von Thomas Heck...
Deutschland unter der Physikerin Angela Merkel droht dem Anschluss zu verlieren. Ehemalige Kernkompetenzen gehen sukzessive und unwiederbringlich verloren und kosten wertvolle Arbeitsplätze. Wenn denn der Dieselskandal und damit politisch gewollte Dieselfahrverbote wenigstens dazu führen würden, dass Deutschland diesen mit einem weltweit einmaligen Innovationsschub angehen würde oder zumindest eine betrügerisches Auto-Management zur Kasse bitten würde, um den betrogenen Verbraucher zu entschädigen, der täuscht sich genauso, wie er nach der Fukushima-Flutkatastrophe und den damit begründeten Atomausstieg erhofft hatte, Deutschland würde daraus wie Phönix aus der Asche mit einer innovativen, umweltfreundlichen, kostengünstigen und vor allem sicheren Stromversorgung aufwarten können.
Leider ist das Gegenteil der Fall. Mit den derzeitigen Politikern war das auch nicht zu erwarten. Denn der Ausbau eines regenerativen Energiemixes stagniert trotz verschleuderter Milliarden auf einem Niveau, welches die USA nur müde lächeln lässt, die Netze sind selbst im Jahre 7 nach Fukushima noch nicht mal im Ansatz auf die Erfordernisse der Energiewende vorbereitet, Speichersysteme kommen über Testphasen nicht hinaus, während der Verbraucher über die mit weltweit höchsten Strompreise stöhnt und die Zahl gesperrter Stromanschlüsse wegen nicht bezahlter Rechnungen immer neue Höchstzahlen erreicht.
7 Jahre. Genauso lange ist es her, dass der Flughafen BER offiziell eröffnen sollte. Seit 7 Jahren werkeln auf Staatskosten Arbeiter daran, einen schlecht geplanten Airport soweit zusammenzuschustern, dass dieser im Jahre 2020 + x auf dem Niveau der Leistungsfähigkeit des Flughafen Berlin-Tegels eröffnen kann, ohne gleich am Eröffnungstage Todesfälle aufgrund falsch gepolter Stromleitungen, selbst schließender Türen oder nicht funktionierender Rauchabzüge zu verursachen. In etwa dem gleichen Zeitraum stellte China die Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke fertig. Hightech-Land Deutschland wäre daran gescheitert, wie an vielen Großprojekten z.B. in der Rüstung, die die Bundeswehr an die Grenzen der Leistungsfähigkeit führt.
Deutsche Schulen tun wenig, um den Schülern mit gleichen Chancen ins Berufsleben zu helfen, wer aus armen Familien kommt, hat kaum eine Chance zu studieren, sondern verbleibt meist auf dem gleichen Hartz-IV-Niveau der Eltern. Und anstatt den Schwächsten der Schwachen zu helfen, nimmt man ihnen noch die letzte Chance zu, importiert sich aus der ganzen Welt Armutsflüchtlinge, die die mildtätige Aufnahme in Deutschland mit Messerangriffen, Vergewaltigungen und Terror danken. Ein Armutszeugnis.
Und während sich Deutschland dennoch aus Gründen, die kaum einer nachvollziehen kann, selbstgefällig auf die eigenen Schultern klopft, überholt China alle – und Europa schaut zu. Die Schere zwischen kompetenten und inkompetenten Menschen klafft weltweit immer weiter auseinander. In Ostasien werden die Länder insgesamt wettbewerbsfähiger. Im Westen hingegen teilen sich die Staaten zunehmend in Kompetenzfestungen und Einwanderungsländer – mit nachhaltigen Folgen, wie die NZZ schreibt.
Deutschland unter der Physikerin Angela Merkel droht dem Anschluss zu verlieren. Ehemalige Kernkompetenzen gehen sukzessive und unwiederbringlich verloren und kosten wertvolle Arbeitsplätze. Wenn denn der Dieselskandal und damit politisch gewollte Dieselfahrverbote wenigstens dazu führen würden, dass Deutschland diesen mit einem weltweit einmaligen Innovationsschub angehen würde oder zumindest eine betrügerisches Auto-Management zur Kasse bitten würde, um den betrogenen Verbraucher zu entschädigen, der täuscht sich genauso, wie er nach der Fukushima-Flutkatastrophe und den damit begründeten Atomausstieg erhofft hatte, Deutschland würde daraus wie Phönix aus der Asche mit einer innovativen, umweltfreundlichen, kostengünstigen und vor allem sicheren Stromversorgung aufwarten können.
Leider ist das Gegenteil der Fall. Mit den derzeitigen Politikern war das auch nicht zu erwarten. Denn der Ausbau eines regenerativen Energiemixes stagniert trotz verschleuderter Milliarden auf einem Niveau, welches die USA nur müde lächeln lässt, die Netze sind selbst im Jahre 7 nach Fukushima noch nicht mal im Ansatz auf die Erfordernisse der Energiewende vorbereitet, Speichersysteme kommen über Testphasen nicht hinaus, während der Verbraucher über die mit weltweit höchsten Strompreise stöhnt und die Zahl gesperrter Stromanschlüsse wegen nicht bezahlter Rechnungen immer neue Höchstzahlen erreicht.
7 Jahre. Genauso lange ist es her, dass der Flughafen BER offiziell eröffnen sollte. Seit 7 Jahren werkeln auf Staatskosten Arbeiter daran, einen schlecht geplanten Airport soweit zusammenzuschustern, dass dieser im Jahre 2020 + x auf dem Niveau der Leistungsfähigkeit des Flughafen Berlin-Tegels eröffnen kann, ohne gleich am Eröffnungstage Todesfälle aufgrund falsch gepolter Stromleitungen, selbst schließender Türen oder nicht funktionierender Rauchabzüge zu verursachen. In etwa dem gleichen Zeitraum stellte China die Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke fertig. Hightech-Land Deutschland wäre daran gescheitert, wie an vielen Großprojekten z.B. in der Rüstung, die die Bundeswehr an die Grenzen der Leistungsfähigkeit führt.
Deutsche Schulen tun wenig, um den Schülern mit gleichen Chancen ins Berufsleben zu helfen, wer aus armen Familien kommt, hat kaum eine Chance zu studieren, sondern verbleibt meist auf dem gleichen Hartz-IV-Niveau der Eltern. Und anstatt den Schwächsten der Schwachen zu helfen, nimmt man ihnen noch die letzte Chance zu, importiert sich aus der ganzen Welt Armutsflüchtlinge, die die mildtätige Aufnahme in Deutschland mit Messerangriffen, Vergewaltigungen und Terror danken. Ein Armutszeugnis.
Und während sich Deutschland dennoch aus Gründen, die kaum einer nachvollziehen kann, selbstgefällig auf die eigenen Schultern klopft, überholt China alle – und Europa schaut zu. Die Schere zwischen kompetenten und inkompetenten Menschen klafft weltweit immer weiter auseinander. In Ostasien werden die Länder insgesamt wettbewerbsfähiger. Im Westen hingegen teilen sich die Staaten zunehmend in Kompetenzfestungen und Einwanderungsländer – mit nachhaltigen Folgen, wie die NZZ schreibt.
Wer gescheit ist, posaunt das nicht hinaus, und andere rechnen sowieso auf mitmenschlichen Takt. Kompetenzforscher hingegen testen mitleidslos die gesamte Menschheit und finden dabei drei Räume mit bestürzenden Leistungsunterschieden. Die besten Schüler leben – erster Raum – bei den 1,75 Milliarden Einwohnern Ostasiens (Chinesen, Japaner, Koreaner, Vietnamesen). Das Mittelmass stellt – zweiter Raum – die europäide Welt mit 1,15 Milliarden Menschen in Nordamerika, Europa, Russland, Israel und Ozeanien. Mit 1,5 bzw. 1,6 Kindern pro Frauenleben kämpfen beide Blöcke mit Schrumpfung und Vergreisung. Die übrigen 4,7 Milliarden haben – der dritte und grösste Raum – zwar 2,5 bis 6 Kinder pro Frauenleben, aber die schlechtesten Schüler und nur 1,7 Prozent der global anerkannten Erfindungen (nach dem «Patent Cooperation Treaty»). Mit stetiger Verschiebung zugunsten Ostasiens liegen die beiden ersten Räume bei dieser Mutter aller Ressourcen noch gleichauf.
Jenseits ihres demografischen Drucks kommen die 4,7 Milliarden Abgeschlagenen auch deshalb in Bewegung, weil sie nicht einfach nur hinten liegen, sondern weiter abrutschen. So gerät Indien (1,35 Milliarden) aus einer 1-zu-1-Parität beim Pro-Kopf-Einkommen mit China im Jahre 1980 derzeit in einen 1-zu-5-Rückstand. Brasilien (210 Millionen) sackt von 4 zu 1 auf 1 zu 1, während der ölreiche Iran (82 Millionen) aus einem 8-zu-1-Triumph in eine 1-zu-2-Niederlage kippt.
Wenn auf einmal ein ganz Starker, also China, ins globale Rennen eintritt und lässig wegkonkurrenziert, was an achtbaren, aber doch zweitklassigen Industrien da ist, können einst vielversprechende Tiger nicht einmal mehr Bettvorleger verkaufen. Alsbald zwei Drittel der Menschheit bleiben unten, wo die Expertise für den Aufbau von Hightech-Branchen fehlt, ohne die es – jenseits von Rohstoffen – keinen Zugang zu den Weltmärkten gibt.
Neue Orientierungen
Dass allein aus Subsahara-Afrika gegenwärtig 550 Millionen und 2050 – bei unveränderten Wünschen – fast 1,1 Milliarden Menschen auswandern wollen, kann bei solchen Aussichten nicht verwundern. Es ist die historisch nie zuvor erlebte Megadimension dieses Andrängens, die im europäiden Raum gänzlich neue Orientierungen erzeugt. Mit erhobenen Händen und ohne Waffen kommen die Wanderungswilligen an die Grenzen. Gerade ihre bildungsferne Hilflosigkeit beunruhigt, weil sie in modernen Staaten das Recht auf lebenslange Sozialhilfe verleiht. Die Kommenden haben die Uno auf ihrer Seite. Ihr «Global Compact for Migration» will «eine sichere, geordnete und geregelte Migration» und «jederzeit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung» durch internationale Gerichte einschreiten können.
Die spektakulärste Bewegung gegen unqualifizierte Zuwanderung will die nationalen Grenzen dichtmachen und trägt das Etikett Populismus. Wo sie scheitert, folgen Versuche, ökonomisch noch starke Teilregionen einzuhegen und wenigstens sie kulturell frei und auf den Märkten erfolgreich zu halten. Sie werden als Separatismus bekämpft. Am unauffälligsten, zugleich aber folgenreichsten verläuft der Weggang von Innovativen, die durch das Zahlen für die Neuankömmlinge den Mut verlieren und in Kompetenzfestungen fliehen, die eigene Begabungen binden, fremde Talente anwerben und Bildungsferne abwehren. Diese zumeist angelsächsisch geprägten Fluchtburgen wappnen sie gegen die Konkurrenz aus Fernost.
Unter 1.000 zehnjährigen Ostasiaten gehören 320 bis über 500 in die höchste mathematische Leistungsklasse. In der Türkei, Schweden und Deutschland sind es rund 50, in Frankreich 25. Auf dem Kontinent kommt allein die Schweiz – interpoliert aus ihren 2015er Pisa-Ergebnissen – mit rund 220 Könnern unter 1.000 Kindern den Ostasiaten noch am nächsten. Deshalb kann sich das kleine Land 2017 bei PCT-Patenten pro eine Million Bürger vor Nippon setzen, während Deutschland nur 60 Prozent der Japaner schafft.
Auf Talfahrt
Die klügsten Regierungen – mit Singapur als globaler Vorhut – befördern eine permanente Überqualifikation ihrer Bürger, damit Kompetenz für die Firmen von morgen und übermorgen vorhanden ist. Wie sehr etwa Deutschland daran scheitert, zeigt sich bei Pisa 2012. Während die hier erzogenen Migrantenkinder (bald 40 Prozent des Gesamtnachwuchses) zu 50 Prozent in Mathematik mangelhaft, ungenügend und noch schlechter abschneiden, scheitern bei den Altdeutschen «nur» 30 Prozent. Bei den Schüler-Mathe-Olympiaden TIMSS geht es vom 12. Platz 2007 über den 16. und 24. in den Jahren 2011 und 2015 bergab.
Die USA sind bei den Spitzenbegabungen zwar fast dreimal stärker als Westeuropa, beklagen aber fast 50 Prozent Schulversager. Farmer wollen billige Saisonarbeiter, aber die Nation bekommt Menschen mit Würde und dem Recht auf Familiennachzug. Unter dem geächteten Terminus «chain migration» wird dieses zum wichtigsten Instrument der US-Einwanderungspolitik. Bereits die Hälfte aller Kinder wird in Familien aufgezogen, die für Notzeiten weniger als 2.000 Dollar zu Verfügung haben.
Angesichts des deutschen Bildungsfiaskos kann niemand die Ostasiaten davon überzeugen, dass Niveauabsenkung ihre Konkurrenzfähigkeit verbessert. Alle zusammen nehmen jährlich nicht einmal 100 Asylbewerber auf. Weil sie spüren, dass tendenziell Unbeschulbare keinen brauchbaren Ersatz für ihre Rentner liefern, setzen sie auf Roboter und stehen mit über 60 Prozent der installierten Kunstmenschen an der Weltspitze.
Jenseits von Öl-Emiraten und Millionärs-Enklaven haben Hongkong (39 Prozent), Singapur (45 Prozent) und Macau (59 Prozent) weltweit die höchsten Migrantenanteile. In Europa führt die Schweiz (29 Prozent). Alle vier Staaten verweisen blinde Ausländerfeindlichkeit ins politische Abseits. Doch diese Länder wissen zugleich, wie schwierig es ist, gut in Mathe zu sein. Wer zu wenig mitbringt, kann selbst mit Megabeträgen für die staatliche Erziehung kaum an das Niveau der Ostasiaten herangeführt werden. Mit dieser unangenehmen Einsicht bewirken sie ein strategisches Umdenken im europäiden Block. Mittlerweile haben Australien und Kanada – nach Singapur – die klügsten Einwanderer.
In China passiert Fortschritt
Die Ex-Kronkolonien mit kaum 70 Millionen Menschen auf knapp 18 Millionen Quadratkilometern wissen, dass die 70 Millionen Fleissigen im Perlflussdelta eisern ganz nach vorne wollen. Berlins Kernbotschaft an den eigenen Nachwuchs à la «opfert euch für Rentner und arme, hilfsbedürftige Zuwanderer aus Afrika und dem Islambogen» hört man aus Ottawa oder Canberra nicht. Dagegen erklingt laut und unüberhörbar: «Wir lassen euch mehr in der Tasche, wir verhindern Terror, wir dulden keinen Judenhass.» Gerade weil sie Pässe nur an Asse vergeben, werden diese Länder zu Magneten für leistungsfähige Einwanderer aus der übrigen europäiden Welt.
Dass trotz dem Verlust von 3 Millionen Strebsamen an die Anglo-Welt das 1,4-Milliarden-Land China – viermal die USA, siebzehnmal Deutschland und hundertsiebzigmal die Schweiz – die übrige Welt mit technischem Fortschritt jagt, liegt an der schieren Masse seiner Ehrgeizigen. Selbst wenn man – gegen 350 in Taiwan – nur 250 Rechenkünstler auf 1.000 Kinder ansetzt, gibt es 2015 allein unter den 130 Millionen aus der Generation der 25- bis 29-Jährigen 28 Millionen Begabte.
Welche Industrie sollte China – bei einem Durchschnittsalter von 37 Jahren gegenüber 38 in den USA, 42 in der Schweiz und 47 in Deutschland – nicht erobern können? Kameras, Computer, Batterien, Solarzellen oder Elektrobusse werden zumeist schon dort gebaut. Auch mit geringeren Löhnen hat noch kein westliches Land solche Produktionen zurückholen können. Zur künstlichen Intelligenz kommen 43 Prozent der Veröffentlichungen (mit 56 Prozent aller Zitierungen) von Chinesen. Die vier besten Fintech-Firmen arbeiten in China. Schon 2016 gibt es dort fünfzigmal mehr «mobile payments» als in den USA. Während Amazon mit der Ankündigung von Paketdrohnen prahlt, hat der Pekinger Konkurrent JD seit November 2016 bereits 20 000 solcher Lieferungen getätigt.
Peking plant 19 Megaurbanregionen, die durch Hochgeschwindigkeitszüge zu Einstundenwirtschaftsräumen werden. Die 5 wichtigsten haben im Durchschnitt 110 Millionen Menschen. Diese Talent-Pools ermöglichen bisher nie erreichte Netze und Produktivitätsschübe. China werde – so glaubt Alain Bertaud (New York University) – zwischen sich und die Welt einen Abstand legen wie England in der industriellen Revolution des 18./19. Jahrhunderts.
Ungemütliche Lage
Für Frankreich und Deutschland sieht die Lage weniger gemütlich aus. Die Bundesrepublik sackt bei der digitalen Zukunftsfähigkeit zwischen 2013 und 2018 vom achten auf den zwanzigsten Platz. Den verbliebenen Talenten winken überall rote Teppiche. Die aus ihren Steuern Versorgten dagegen halten dem Land die Treue.
Unverblümt beklagen die Skandinavier den Abmarsch der Briten. Berlin bekommt kühl zu hören, dass sie Londons wegfallende Beitragsmilliarden nicht ersetzen werden. Wenn Brüssel weiterhin den Wohltäter geben wolle, sollten die Deutschen das gefälligst alleine bezahlen. Zwischen Kopenhagen und Helsinki ist man absprungbereit.
Aufgrund relativ geringer Löhne ächzt auch der Raum Warschau - Prag - Bratislava - Budapest unter der Abwanderung von Könnern, die für den Westen mehr erarbeiten, als an EU-Strukturhilfen zurückfliessen. Die östliche Freiheit von Terror liefert aber längst einen Standortvorteil, der Ehemalige zurückbringt und die jetzt Heranwachsenden zu Hause hält. Die Schüler schneiden deutlich besser ab als die westeuropäischen, und auch das Durchschnittsalter liegt noch niedriger. Wenn Deutschland ihnen im Austausch für ihre Expatriates – in «solidarischer» Lastenverteilung – bildungsferne Migranten aufzwingen will, darf es sich nicht wundern, dass der Osten sich ebenso entschlossen abschottet wie Dänemark gegen Schleswig-Holstein.
Berlin als Financier Brüssels gerät aber nicht nur durch das Vergraulen der dynamischen EU-Mitglieder ins Abseits. Schwerer wiegt, dass es – anders als die Nuklearmächte Frankreich und Grossbritannien – sich militärisch nicht verteidigen und die Dequalifizierung seiner Bevölkerung nicht stoppen kann. Im Block mit den schlechtesten Schülern stehen 1,7 Milliarden aus 80 Nationen in permanenter Bürgerkriegsgefahr und streben deshalb nach Norden. Sie hoffen darauf, dass Trump am Schliessen der Grenze zu Mexiko scheitert und Berlin bei seiner Willkommenskultur bleibt.
Das Konfliktpotenzial
Auf 1000 55- bis 59-jährige Männer in diesem Block, die also 1.000 Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft frei machen, treten 2.500 bis 8.000 Jünglinge zwischen 15 und 19 Jahren in das harte Leben ein. Ihrem Kriegsindex von 2,5 bis 8 stellen Deutschland 0,66 (660 Junge auf 1.000 Alte), Österreich und die Schweiz 0,8 entgegen. Sobald in den Hoch-Index-Ländern Gewalt einsetzt, leben junge Menschen, die als Wirtschaftsflüchtlinge scheitern, plötzlich in Kriegsgebieten. Sie sind dann nicht nur lernschwach, sondern haben Ansprüche auf Schutz oder gar Asyl. Ihre Herausforderung für Europa kann nur wachsen. Zwar gibt es 2030 nur noch 66 Nationen mit einem Index über 2,5, die aber haben aufgrund weiterhin extremer Geburtenraten dann 2,2 Milliarden Einwohner.
Die angestammten Europäer sind dann zwar noch älter und zermürbter von der Unsicherheit in ihren Städten, aber einzelne Staaten werden auf die Lockrufe aus Australien oder Kanada mit der Errichtung eigener Kompetenzfestungen reagieren. Denn wer hätte eine bessere Antwort auf den australischen Einwanderungsminister Peter Dutton, der hinausposaunt: «Wer ein so strenges Migrationsprogramm fährt wie wir, bekommt produktive Neubürger, die dem Land wachsenden Wohlstand bescheren, weil sie nicht vom Staat abhängen, sondern fleissig arbeiten»?
Gunnar Heinsohn ist emeritierter Professor für Soziologie und lehrt Militärdemografie am Nato Defense College (NDC) in Rom.
Jenseits ihres demografischen Drucks kommen die 4,7 Milliarden Abgeschlagenen auch deshalb in Bewegung, weil sie nicht einfach nur hinten liegen, sondern weiter abrutschen. So gerät Indien (1,35 Milliarden) aus einer 1-zu-1-Parität beim Pro-Kopf-Einkommen mit China im Jahre 1980 derzeit in einen 1-zu-5-Rückstand. Brasilien (210 Millionen) sackt von 4 zu 1 auf 1 zu 1, während der ölreiche Iran (82 Millionen) aus einem 8-zu-1-Triumph in eine 1-zu-2-Niederlage kippt.
Wenn auf einmal ein ganz Starker, also China, ins globale Rennen eintritt und lässig wegkonkurrenziert, was an achtbaren, aber doch zweitklassigen Industrien da ist, können einst vielversprechende Tiger nicht einmal mehr Bettvorleger verkaufen. Alsbald zwei Drittel der Menschheit bleiben unten, wo die Expertise für den Aufbau von Hightech-Branchen fehlt, ohne die es – jenseits von Rohstoffen – keinen Zugang zu den Weltmärkten gibt.
Neue Orientierungen
Dass allein aus Subsahara-Afrika gegenwärtig 550 Millionen und 2050 – bei unveränderten Wünschen – fast 1,1 Milliarden Menschen auswandern wollen, kann bei solchen Aussichten nicht verwundern. Es ist die historisch nie zuvor erlebte Megadimension dieses Andrängens, die im europäiden Raum gänzlich neue Orientierungen erzeugt. Mit erhobenen Händen und ohne Waffen kommen die Wanderungswilligen an die Grenzen. Gerade ihre bildungsferne Hilflosigkeit beunruhigt, weil sie in modernen Staaten das Recht auf lebenslange Sozialhilfe verleiht. Die Kommenden haben die Uno auf ihrer Seite. Ihr «Global Compact for Migration» will «eine sichere, geordnete und geregelte Migration» und «jederzeit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung» durch internationale Gerichte einschreiten können.
Die spektakulärste Bewegung gegen unqualifizierte Zuwanderung will die nationalen Grenzen dichtmachen und trägt das Etikett Populismus. Wo sie scheitert, folgen Versuche, ökonomisch noch starke Teilregionen einzuhegen und wenigstens sie kulturell frei und auf den Märkten erfolgreich zu halten. Sie werden als Separatismus bekämpft. Am unauffälligsten, zugleich aber folgenreichsten verläuft der Weggang von Innovativen, die durch das Zahlen für die Neuankömmlinge den Mut verlieren und in Kompetenzfestungen fliehen, die eigene Begabungen binden, fremde Talente anwerben und Bildungsferne abwehren. Diese zumeist angelsächsisch geprägten Fluchtburgen wappnen sie gegen die Konkurrenz aus Fernost.
Unter 1.000 zehnjährigen Ostasiaten gehören 320 bis über 500 in die höchste mathematische Leistungsklasse. In der Türkei, Schweden und Deutschland sind es rund 50, in Frankreich 25. Auf dem Kontinent kommt allein die Schweiz – interpoliert aus ihren 2015er Pisa-Ergebnissen – mit rund 220 Könnern unter 1.000 Kindern den Ostasiaten noch am nächsten. Deshalb kann sich das kleine Land 2017 bei PCT-Patenten pro eine Million Bürger vor Nippon setzen, während Deutschland nur 60 Prozent der Japaner schafft.
Auf Talfahrt
Die klügsten Regierungen – mit Singapur als globaler Vorhut – befördern eine permanente Überqualifikation ihrer Bürger, damit Kompetenz für die Firmen von morgen und übermorgen vorhanden ist. Wie sehr etwa Deutschland daran scheitert, zeigt sich bei Pisa 2012. Während die hier erzogenen Migrantenkinder (bald 40 Prozent des Gesamtnachwuchses) zu 50 Prozent in Mathematik mangelhaft, ungenügend und noch schlechter abschneiden, scheitern bei den Altdeutschen «nur» 30 Prozent. Bei den Schüler-Mathe-Olympiaden TIMSS geht es vom 12. Platz 2007 über den 16. und 24. in den Jahren 2011 und 2015 bergab.
Die USA sind bei den Spitzenbegabungen zwar fast dreimal stärker als Westeuropa, beklagen aber fast 50 Prozent Schulversager. Farmer wollen billige Saisonarbeiter, aber die Nation bekommt Menschen mit Würde und dem Recht auf Familiennachzug. Unter dem geächteten Terminus «chain migration» wird dieses zum wichtigsten Instrument der US-Einwanderungspolitik. Bereits die Hälfte aller Kinder wird in Familien aufgezogen, die für Notzeiten weniger als 2.000 Dollar zu Verfügung haben.
Angesichts des deutschen Bildungsfiaskos kann niemand die Ostasiaten davon überzeugen, dass Niveauabsenkung ihre Konkurrenzfähigkeit verbessert. Alle zusammen nehmen jährlich nicht einmal 100 Asylbewerber auf. Weil sie spüren, dass tendenziell Unbeschulbare keinen brauchbaren Ersatz für ihre Rentner liefern, setzen sie auf Roboter und stehen mit über 60 Prozent der installierten Kunstmenschen an der Weltspitze.
Jenseits von Öl-Emiraten und Millionärs-Enklaven haben Hongkong (39 Prozent), Singapur (45 Prozent) und Macau (59 Prozent) weltweit die höchsten Migrantenanteile. In Europa führt die Schweiz (29 Prozent). Alle vier Staaten verweisen blinde Ausländerfeindlichkeit ins politische Abseits. Doch diese Länder wissen zugleich, wie schwierig es ist, gut in Mathe zu sein. Wer zu wenig mitbringt, kann selbst mit Megabeträgen für die staatliche Erziehung kaum an das Niveau der Ostasiaten herangeführt werden. Mit dieser unangenehmen Einsicht bewirken sie ein strategisches Umdenken im europäiden Block. Mittlerweile haben Australien und Kanada – nach Singapur – die klügsten Einwanderer.
In China passiert Fortschritt
Die Ex-Kronkolonien mit kaum 70 Millionen Menschen auf knapp 18 Millionen Quadratkilometern wissen, dass die 70 Millionen Fleissigen im Perlflussdelta eisern ganz nach vorne wollen. Berlins Kernbotschaft an den eigenen Nachwuchs à la «opfert euch für Rentner und arme, hilfsbedürftige Zuwanderer aus Afrika und dem Islambogen» hört man aus Ottawa oder Canberra nicht. Dagegen erklingt laut und unüberhörbar: «Wir lassen euch mehr in der Tasche, wir verhindern Terror, wir dulden keinen Judenhass.» Gerade weil sie Pässe nur an Asse vergeben, werden diese Länder zu Magneten für leistungsfähige Einwanderer aus der übrigen europäiden Welt.
Dass trotz dem Verlust von 3 Millionen Strebsamen an die Anglo-Welt das 1,4-Milliarden-Land China – viermal die USA, siebzehnmal Deutschland und hundertsiebzigmal die Schweiz – die übrige Welt mit technischem Fortschritt jagt, liegt an der schieren Masse seiner Ehrgeizigen. Selbst wenn man – gegen 350 in Taiwan – nur 250 Rechenkünstler auf 1.000 Kinder ansetzt, gibt es 2015 allein unter den 130 Millionen aus der Generation der 25- bis 29-Jährigen 28 Millionen Begabte.
Welche Industrie sollte China – bei einem Durchschnittsalter von 37 Jahren gegenüber 38 in den USA, 42 in der Schweiz und 47 in Deutschland – nicht erobern können? Kameras, Computer, Batterien, Solarzellen oder Elektrobusse werden zumeist schon dort gebaut. Auch mit geringeren Löhnen hat noch kein westliches Land solche Produktionen zurückholen können. Zur künstlichen Intelligenz kommen 43 Prozent der Veröffentlichungen (mit 56 Prozent aller Zitierungen) von Chinesen. Die vier besten Fintech-Firmen arbeiten in China. Schon 2016 gibt es dort fünfzigmal mehr «mobile payments» als in den USA. Während Amazon mit der Ankündigung von Paketdrohnen prahlt, hat der Pekinger Konkurrent JD seit November 2016 bereits 20 000 solcher Lieferungen getätigt.
Peking plant 19 Megaurbanregionen, die durch Hochgeschwindigkeitszüge zu Einstundenwirtschaftsräumen werden. Die 5 wichtigsten haben im Durchschnitt 110 Millionen Menschen. Diese Talent-Pools ermöglichen bisher nie erreichte Netze und Produktivitätsschübe. China werde – so glaubt Alain Bertaud (New York University) – zwischen sich und die Welt einen Abstand legen wie England in der industriellen Revolution des 18./19. Jahrhunderts.
Ungemütliche Lage
Für Frankreich und Deutschland sieht die Lage weniger gemütlich aus. Die Bundesrepublik sackt bei der digitalen Zukunftsfähigkeit zwischen 2013 und 2018 vom achten auf den zwanzigsten Platz. Den verbliebenen Talenten winken überall rote Teppiche. Die aus ihren Steuern Versorgten dagegen halten dem Land die Treue.
Unverblümt beklagen die Skandinavier den Abmarsch der Briten. Berlin bekommt kühl zu hören, dass sie Londons wegfallende Beitragsmilliarden nicht ersetzen werden. Wenn Brüssel weiterhin den Wohltäter geben wolle, sollten die Deutschen das gefälligst alleine bezahlen. Zwischen Kopenhagen und Helsinki ist man absprungbereit.
Aufgrund relativ geringer Löhne ächzt auch der Raum Warschau - Prag - Bratislava - Budapest unter der Abwanderung von Könnern, die für den Westen mehr erarbeiten, als an EU-Strukturhilfen zurückfliessen. Die östliche Freiheit von Terror liefert aber längst einen Standortvorteil, der Ehemalige zurückbringt und die jetzt Heranwachsenden zu Hause hält. Die Schüler schneiden deutlich besser ab als die westeuropäischen, und auch das Durchschnittsalter liegt noch niedriger. Wenn Deutschland ihnen im Austausch für ihre Expatriates – in «solidarischer» Lastenverteilung – bildungsferne Migranten aufzwingen will, darf es sich nicht wundern, dass der Osten sich ebenso entschlossen abschottet wie Dänemark gegen Schleswig-Holstein.
Berlin als Financier Brüssels gerät aber nicht nur durch das Vergraulen der dynamischen EU-Mitglieder ins Abseits. Schwerer wiegt, dass es – anders als die Nuklearmächte Frankreich und Grossbritannien – sich militärisch nicht verteidigen und die Dequalifizierung seiner Bevölkerung nicht stoppen kann. Im Block mit den schlechtesten Schülern stehen 1,7 Milliarden aus 80 Nationen in permanenter Bürgerkriegsgefahr und streben deshalb nach Norden. Sie hoffen darauf, dass Trump am Schliessen der Grenze zu Mexiko scheitert und Berlin bei seiner Willkommenskultur bleibt.
Das Konfliktpotenzial
Auf 1000 55- bis 59-jährige Männer in diesem Block, die also 1.000 Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft frei machen, treten 2.500 bis 8.000 Jünglinge zwischen 15 und 19 Jahren in das harte Leben ein. Ihrem Kriegsindex von 2,5 bis 8 stellen Deutschland 0,66 (660 Junge auf 1.000 Alte), Österreich und die Schweiz 0,8 entgegen. Sobald in den Hoch-Index-Ländern Gewalt einsetzt, leben junge Menschen, die als Wirtschaftsflüchtlinge scheitern, plötzlich in Kriegsgebieten. Sie sind dann nicht nur lernschwach, sondern haben Ansprüche auf Schutz oder gar Asyl. Ihre Herausforderung für Europa kann nur wachsen. Zwar gibt es 2030 nur noch 66 Nationen mit einem Index über 2,5, die aber haben aufgrund weiterhin extremer Geburtenraten dann 2,2 Milliarden Einwohner.
Die angestammten Europäer sind dann zwar noch älter und zermürbter von der Unsicherheit in ihren Städten, aber einzelne Staaten werden auf die Lockrufe aus Australien oder Kanada mit der Errichtung eigener Kompetenzfestungen reagieren. Denn wer hätte eine bessere Antwort auf den australischen Einwanderungsminister Peter Dutton, der hinausposaunt: «Wer ein so strenges Migrationsprogramm fährt wie wir, bekommt produktive Neubürger, die dem Land wachsenden Wohlstand bescheren, weil sie nicht vom Staat abhängen, sondern fleissig arbeiten»?
Gunnar Heinsohn ist emeritierter Professor für Soziologie und lehrt Militärdemografie am Nato Defense College (NDC) in Rom.