Sonntag, 9. April 2017

Wir sind alle Rassisten... sagen die Muslime

von Thomas Heck...

Nach islamistischen Anschlägen kommen die Beschwichtiger und Verharmloser aus ihren Löchern gekrochen und skandieren den angeblich alltäglichen Rassismus gegen Muslime. Ich würde mir wünschen, diese Leute würden genauso vehement islamistischen Terror über Lippenbekenntnisse hinaus verdammen.

Lesen Sie in der WELT:


Reporter Michel Abdollahi und SPD-Politiker Danial Ilkhanipour kämpfen gegen Rassismus. Im Interview sprechen sie über die Angst vieler Menschen vor dem Islam, über Schweinefleisch und Männer mit Bärten. 


Beide haben sie iranische Wurzeln, beide lieben sie ihre Heimat Hamburg. Der eine ist preisgekrönter Reporter, der andere sitzt für die SPD in der Bürgerschaft. Jetzt haben sich der Journalist Michel Abdollahi (35) und der Politiker Danial Ilkhanipour (35) zusammengetan, um über Alltagsrassismus und Heimatgefühl, über Ausgrenzung und Integration zu diskutieren.

Die Welt: Welche Vorurteile begegnen Ihnen regelmäßig?

Danial Ilkhanipour: Diese Südländer …

Michel Abdollahi: … die Frauen unterdrücken und homophob sind …

(Anm. Heck Ticker: Schwulenhass gibt es nicht?)

Ilkhanipour: … und Antisemiten.

(Anm. Heck Ticker: Lest Ihr Pfeifen auch mal Zeitungen?)

Abdollahi: Und dann gibt es inzwischen diese Verschwörungstheorie, dass wir hier ein islamisches Kalifat errichten möchten.

Die Welt: Dabei gilt Hamburg doch als so weltoffen und tolerant. Wie viel Fremdenfeindlichkeit steckt in dieser Stadt?

Abdollahi: Ich war vor ein paar Tagen draußen und habe einen Beitrag zum Thema Religion gemacht. Da sollten die Leute ein paar Fragen beantworten und so herausfinden, welche Religion zu ihnen passt. Da wurde so viel Islamophobie und Antisemitismus sichtbar. Rassismus ist omnipräsent – auch in Hamburg.

Ilkhanipour: Ich habe es in letzter Zeit wieder vermehrt erlebt, dass ich aufgrund meiner Herkunft angefeindet wurde. Ich beobachte einen Rückschritt in der Akzeptanz.

Die Welt: Woran liegt das?

Ilkhanipour: Das hat sicher etwas mit der Flüchtlingssituation zu tun. Man wird wieder verstärkt als anders wahrgenommen. Es gibt zwei Gruppen: WIR, die Deutschen. Und DIE, die Flüchtlinge und Ausländer. Und das ist für die Generation, die hier schon lange lebt und gut integriert ist, eine Gefahr. Viele merken, dass sie komisch angeschaut werden.

Abdollahi: Meiner Meinung nach ist es eine Form der Enthemmung. Viele Menschen hören derzeit denen zu, die am lautesten schreien. Und die AfD-Populisten geben ihnen das Gefühl: Endlich dürfen wir mal wieder sagen, was wir wirklich denken.

Ilkhanipour: Und es wird dann behauptet, gut integrierte Einwanderer wären eine Ausnahme. Dabei ist es doch andersherum: Die meisten von uns fallen überhaupt nicht mehr auf, weil sie so gut integriert sind. Der Deal ist doch eigentlich: Integriere dich, dann gehörst du dazu. Und nun merken einige, dass dieser Deal nicht eingehalten wird. So haben Salafisten sogar Akademiker, die hier gut integriert waren, für sich gewonnen.

Abdollahi: Da müssen wir höllisch aufpassen. Wir müssen dagegenhalten. Wir müssen aufklären.

Die Welt: Aus welchen Fehlern der Vergangenheit muss die Stadt bei der Flüchtlingsintegration lernen?

Ilkhanipour: Es wird ja viel getan, um den Flüchtlingen das Ankommen zu erleichtern. Die Einwanderer früher hätten von den heutigen Bedingungen nur träumen können. Sprachkurse, frühkindliche Bildung und so weiter. Aber es geht eben auch um das emotionale Ankommen. Wieso kann Erdogan aus der Ferne derzeit einige Türken in Deutschland besser erreichen, als es die hiesige Gesellschaft vermag? Diese Frage müssen wir uns stellen.

Abdollahi: Und wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass jeder Fall ein Einzelfall ist. Wir reden hier über die Integration von Menschen. Wir reden nicht über einen Impfstoff, mit dem wir versuchen, die Masern zu bekämpfen. Da wird geforscht, entwickelt, geimpft: Masern weg. So funktioniert Integration aber nicht. DAS Allheilmittel gibt es nicht.

Die Welt: Was machen wir falsch?

Ilkhanipour: Noch immer müssen Leute dieselben alten Fragen beantworten: „Ach, du bist auch für die Deutsche Nationalmannschaft? Das ist ja komisch.“ Oder: „Willst du die Frikadelle echt essen? Da ist Schwein drin.“ Da würde sich jeder irgendwann ausgegrenzt fühlen. Man muss Menschen irgendwann sagen: Du hast dich bemüht, jetzt gehörst du dazu. Und zwar ganz und gar. Diesen Gesellschaftsvertrag brauchen wir.

Abdollahi: Ich hatte tolle Lehrer und einen tollen Freundeskreis, eine tolle Schule. Ich hatte viele Netze, die mich aufgefangen haben, wenn etwas schiefgelaufen ist. Viele haben diese Netze nicht. Diese Netze müssen wir spannen, auch wenn es dauert und schwer ist.

Ilkhanipour: Und wir dürfen den Fokus nicht immer zu sehr auf die Fälle legen, bei denen es schiefläuft. Wir müssen auch öfter diejenigen loben und ins Licht rücken, bei denen es gut läuft.

Die Welt: Herr Abdollahi, Sie wurden mal als Berufsmuslim bezeichnet. Was macht ein Berufsmuslim?

Abdollahi: Das bedeutet, dass ich permanent in der Situation bin, den Islam zu verteidigen oder zu erklären. Ich habe mich mit einem Schild auf den Jungfernstieg gestellt auf dem stand: Ich bin Muslim, was wollen Sie wissen? Und das Interesse war riesig. Ich habe bei der Aktion gemerkt, dass es sehr leicht ist, Ressentiments abzubauen.

Die Welt: Wenn es doch so einfach ist: Warum haben dann noch so viele Menschen Angst vor dem Islam?

Abdollahi: Es gibt ja auch die Gegenbewegung. Die Berufsantimuslime. Die sind sehr laut. Wir hören sie überall – sie poltern und sie schreien. Das zieht viele mit. Weil sie uninformiert sind. Die Gegenbewegung ist stark. Und dann muss man auch sagen, dass der Islam als Religion von 1,5 Milliarden Menschen unheimlich viele Facetten hat. Und jede Gruppe beansprucht für sich, der Islam zu sein. Mir macht es auch Angst, wenn ich Männer mit langen Bärten sehe, die Menschen in der Wüste den Kopf abschlagen. Auch das ist Teil des Islam, weil sich die Mörder auf ihn berufen. Aber es ist natürlich nicht der Islam.

Ilkhanipour: Die Pauschalisierung hat perverse Züge angenommen. Wenn es einen Anschlag gab, drücken Muslime inzwischen die Daumen, dass es kein Muslim war. Viele fühlen sich in Sippenhaft genommen.

Die Welt: Zuletzt haben Sie beide zusammen öffentlich gegen Donald Trumps Einreisedekret protestiert. Herr Ilkhanipour, Sie wollten Ihren Vater in den USA besuchen und waren plötzlich persönlich betroffen. Wie ist das Ganze ausgegangen?

Ilkhanipour: Er ist dann einfach hergekommen. Inzwischen darf ich aber wieder in die Staaten einreisen. Unsere Situation hat den Irrsinn dieses Dekrets gezeigt: Trump stellt ganze Gruppen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft unter Generalverdacht.

Abdollahi: Wir haben mit unserer Kampagne dagegengehalten und das öffentlich gemacht. Und laut gesagt: Wir sind betroffen und das trotzige Kind in den USA kann nicht machen, was es will. Und es hat funktioniert. Die Kanzlerin hat sich wahrscheinlich aufgrund des öffentlichen Drucks schließlich selbst geäußert und gesagt: Das geht nicht. Das wollte ich hören. Da war ich glücklich.

1 Kommentar:

  1. Ich bin etwas verwirrt! Wenn Herr Ilkhanipour für die SPD in der Hamburger Bürgerschaft sitzt, ist er deutscher Staatsbürger! Aus Wahlrecht Hamburg [http://www.wahlrecht.de/landtage/hamburg.htm]: >Aktiv wahlberechtigt ist jeder Deutsche (!), der das 16. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten seinen (Haupt-) Wohnsitz in Hamburg hat.< und >Passiv wahlberechtigt, also wählbar, ist jeder Wahlberechtigte, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.<
    Dann betraf ihn das Trumpsche Dekret doch garnicht! Oder habe ich im Text des Dekrets etwa nicht mitbekommen das die Einreise in die USA aufgrund der Abstammung untersagt wurde?
    Faseln er und die WELT da tatsächlich Stuß?

    AntwortenLöschen