In einer Kunstinstallation am Mariannenplatz ist neben Sokrates und Martin Luther King auch Ismaël Omar Mustafaï ein Thema. Der ISIS-Mörder von Paris wird dort als Märtyrer inszeniert. Ein falscher Weg, findet Schupelius.
In Kreuzberg steht die Welt mal wieder auf dem Kopf. Wir berichteten bereits über eine Ausstellung in den Räumen des Bezirksamtes, die Drogenhändler als Helden feiert. Die Dealer arbeiten „unerschrocken und tapfer im öffentlichen Raum“, heißt es dort.
Am Mittwoch öffnet eine Installation im Haus Bethanien am Mariannenplatz mit dem Titel „Märtyrermuseum“. Dort werden Persönlichkeiten der Weltgeschichte gezeigt, die für ihre Überzeugungen in den Tod gingen. Sokrates (469–399 v. Chr.) ist dabei und die Heilige Apollonia von Alexandria (3. Jh.) oder Martin Luther King (1929–1968).
Am Ende der Reihe steht Ismaël Omar Mustafaï, einer der Islamisten von Paris, die am 13. November 2015 im Konzertsaal Bataclan in Paris 89 Menschen ermordeten.





Der Ort des Schreckens. In der Konzerthalle des Bataclan Cafés wurden 89 Menschen getötet (Foto: AP)
Der Ort des Schreckens. In der Konzerthalle des Bataclan Cafés wurden 89 Menschen getötet (Foto: AP)

Über den Audio-Guide erfährt man, dass er glaubte, sich im Kampf gegen die westliche Kultur opfern zu müssen. Als Exponat ist das Original einer Eintrittskarte zu sehen.
Diese Zusammenstellung ist verwirrend. Sokrates starb für seine Überzeugung. Apollonia wurde wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt. Martin Luther King kämpfte gegen den Rassismus und wurde erschossen.
Was hat neben ihnen der Mörder von Paris zu suchen? „Die Künstler wollen den Begriff des Märtyrers erweitern“, sagt Ricarda Ciontos vom Verein Nordwind, die die Installation künstlerisch leitet. Der Verein Nordwind wird über den „Hauptstadtkulturfonds“ und die Kulturstiftung des Bundes aus Steuergeld finanziert.
Die beiden Künstler Ida Grarup Nielsen und Henrik Grimbeck aus Dänemark, die die Märtyrer-Reihe erfanden, waren am Dienstag nicht zu sprechen. Sie zeigten ihre Installation im vergangenen Jahr bereits in Dänemark und ernteten heftige Kritik. Sie bleiben aber dabei. Sie wollen „ganz wertfrei“ Menschen zeigen, die sich so radikalisiert haben, dass sie bereit sind, ihr Leben zu opfern.





Ricarda Ciontos vom Verein Nordwind, die die Installation in Kreuzberg künstlerisch leitet (Foto: Christian Lohse)
Ricarda Ciontos vom Verein Nordwind, die die Installation in Kreuzberg künstlerisch leitet (Foto: Christian Lohse)

So soll der Besucher verstehen lernen, warum sie alle das taten, was sie getan haben. „Es handelt sich um eine Reflektion der Motivation“, erklärt Ricarda Ciontos ganz abstrakt.
Klingt schön, aber geht die Freiheit der Kunst hier nicht etwas zu weit? Ist es nicht geschmacklos, einen Massenmörder und seine Tat ganz ohne Wertung zu erzählen und ihn auf eine Stufe mit Martin Luther King zu stellen? Es ist ja wohl ein Unterschied, ob man sein Leben für eine Überzeugung und gute Taten riskiert oder ob man die Besucher eines Musikkonzerts hinrichtet.
Die Ausstellung erweitert den Begriff des Märtyrers auch noch in die falsche Richtung. Denn die islamistische Propaganda ist es, die den Massenmord als gute Tat verkauft und den Täter heilig spricht. Diesem Missbrauch des Märtyrer-Begriffs kommen die Künstler gefährlich nahe, ob sie es wollen oder nicht.
Man geht mit dem unguten Gefühl nach Hause, dass Ismaël Omar Mustafaï in Kreuzberg einen Platz bekommen hat, der ihm nicht zusteht.